
Vom Seminarraum in den Wald
Am 21. Mai 2025 tauschten Studierende für Grundschullehramt der TU Dresden den Seminarraum gegen den Chemnitzer Küchwald. Bei einer ganztägigen Exkursion konnten sie waldpädagogische Ansätze nicht nur kennenlernen, sondern direkt praktisch erproben.
Organisiert wurde die Veranstaltung in Kooperation mit der Waldschule Küchwald, einer Einrichtung des Schullandheims. Die Exkursion fand im Freien statt und griff zentrale Konzepte der Naturerlebnispädagogik auf – darunter die Rucksackschule nach Gerhard Trommer und das Flow Learning nach Joseph Cornell. Die Studierenden führten alle Aktivitäten selbstständig durch, reflektierten deren Einsatzmöglichkeiten und entwickelten konkrete Ideen für den Grundschulunterricht.
Die Exkursion war Teil des Seminars „Kinder und Natur“, das von Dr. Lars Förster – selbst staatlich zertifizierter Waldpädagoge – geleitet wird. Ziel des Seminars ist es, künftige Grundschullehrkräfte gezielt in ihren waldpädagogischen Kompetenzen zu professionalisieren. Theorie und Praxis werden dabei eng miteinander verknüpft – insbesondere durch regelmäßige Exkursionen in naturnahe Lernräume.
Die Waldschule Küchwald trägt wesentlich zum Gelingen der Exkursionen bei: Sie stellt nicht nur Materialien und Infrastruktur bereit, sondern ermöglicht durch die Vielfalt an Bäumen, Sträuchern und Pflanzen auf dem Gelände auch eine anschauliche Vermittlung von Artenkenntnissen direkt am Objekt.
An der Professur für Grundschulpädagogik/Sachunterricht der TU Dresden wird derzeit erforscht, wie Waldpädagogik systematisch in die universitäre Ausbildung von Grundschullehrkräften integriert werden kann. Die Erkenntnisse fließen fortlaufend in die Lehre ein und werden demnächst in Fachpublikationen veröffentlicht.
Dr. Lars Förster
Staatl. zertifizierter Waldpädagoge
Thomas Leibelt
Leiter Schullandheim im Chemnitzer Küchwald