KINDER STÄRKEN 2.0 – Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen

Bildungschancen stärken

Im Leben kann es immer wieder zu Herausforderungen kommen, Stolpersteine geben oder es treten Ereignisse ein, die Kindern wie Eltern einiges abverlangen. Um den negativen Auswirkungen belasteter Lebenslagen sowie Benachteiligungen entgegenzuwirken, ist unsere Kindertageseinrichtung Hort Flohzirkus Teil des Projektes KINDER STÄRKEN 2.0 – Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen.


  • 1
  • Für Kinder – lebens­lagen­sensibel
  • 1
  • Für Familien - indivi­duell
  • 1
  • Für das Team – beglei­tend und unter­stützend

Angebote für Familien

Haben Sie Fragen zu den Vorhaben im Rahmen des Projektes KINDER STÄRKEN 2.0 oder ein persönliches Anliegen, dann wenden Sie sich gerne an die Ansprechpartnerin der Einrichtung. Die aktuellen Angebote für Eltern finden Sie auf der jeweiligen Seite der Kita. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch unter: www.kinder-staerken-sachsen.de

Kinder und Familien lebenslagensensibel begleiten

Der Einrichtung steht mit der Förderung des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen eine Kita-Sozialarbeiterin zur Verfügung. Deren Aufgabe ist es, die Lebenssituationen und Unterstützungsbedarfe der Kinder im Blick zu haben. Um Kinder individuell zu begleiten, arbeitet sie zudem eng mit den Eltern, den Erzieherinnen und Erziehern und Kooperationspartnern zusammen.


Gut zu wissen

Leitziele
  • Ziel des Projektes KINDER STÄRKEN ist es, Kinder mit Lern- und Lebenserschwernissen aufgrund sozialer Benachteiligung bei der Überwindung ihrer individuellen Lern-, Leistungs- und Entwicklungsbeeinträchtigungen zu unterstützen und deren Bildungs- und Entwicklungschancen zu erhöhen.
  • Durch eine zielgerichtete, systematische und professionelle Begleitung und geeignete Strategien zur Bewältigung von Lern- und Lebenserschwernissen werden Kinder in ihrer Entwicklung gestärkt und können somit ihren weiteren Bildungsweg erfolgreich gestalten.
Ergänzende soziale Arbeit bezogen auf die Kinder
  • Die zusätzliche Fachkraft nimmt riskante Lebenslagen von Kindern wahr
  • Sie führt Maßnahmen und Unterstützungsangebote für einzelnen Kinder oder Kindergruppen durch.
  • Gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern schafft sie Lernsituationen, setzt Bildungsanregungen um oder führt Projekte durch, die den Entwicklungsthemen der Kinder entsprechen.
  • In ihrer Arbeit achtet sie besonders auf die seelischen Grundbedürfnisse sowie das Wohlbefinden der Kinder, stellt deren Teilhabe in den Mittelpunkt und fördert so faire Beteiligungs- und Verwirklichungschancen.
Ergänzende soziale Arbeit bezogen auf die Familien
  • Die zusätzliche Fachkraft ist auf kurzem Weg Ansprechpartner für Eltern.
  • Eltern bietet sie Beratungs-, Unterstützungs- und Beteiligungsangebote an und fördert den Austausch der Eltern untereinander. Dazu gehören z.B. Elterngespräche, Workshops oder Elternabende.
  • Sie sensibilisiert Eltern für die Bedürfnisse und das Wohl ihres Kindes.
Ergänzende soziale Arbeit bezogen auf das Team
  • Gemeinsam mit ihren Kolleginnen stimmt sie die Umsetzung von kind- und elternbezogenen Maßnahmen ab.
  • Sie unterstützt und entlastet die Erzieherinnen und Erziehern in herausfordernden Situationen.
  • Durch Fallgespräche oder kollegiale Fallberatungen regt sie den fachlichen Austausch nicht nur innerhalb des Teams, sondern auch mit Netzwerkpartnern an.
Kooperationen zum Wohl der Kinder
  • Die zusätzliche Fachkraft arbeitet anlassbezogen mit sozialen und Gesundheitsdiensten zusammen.
  • Sie pflegt den Kontakt zu Netzwerk- und Kooperationspartnern im Sozialraum.


Öffnungszeiten

Montag 6:00 –17:00 Uhr
Dienstag 6:00 –17:00 Uhr
Mittwoch 6:00 –17:00 Uhr
Donnerstag 6:00 –17:00 Uhr
Freitag 6:00 –17:00 Uhr

„Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.“
Pippi Langstrumpf


Anfahrt Hort Flohzirkus


Ein Foto der Ansprechpartnerin des Projektes Kinder stärken in der Kita Flohzirkus.

Kontakt Projekt KINDER STÄRKEN Flohzirkus

Frau Thieme
Ansprechpartnerin

Kita Flohzirkus – Haus Zirkus
Obere Hauptstraße 5
09228 Chemnitz/Wittgensdorf

  Telefon: 037200 8 76 26
  E-Mail: kinderstaerken-flohzirkus@kjf-online.de