Kindertageseinrichtung Erstes Chemnitzer Kindergartenmodell
Unser Einrichtung ist eine der ersten Kitas, die 1990 in Freier Trägerschaft in Chemnitz eröffnet wurden. Die Einrichtung, im Wohngebiet Kappel gelegen, bietet Platz für 81 Kinder im Alter von 1 bis 7 Jahren. Unser großzügiges, naturnah gestaltetes Außengelände lädt die Kinder ein, ihrem Bewegungsdrang nachzugehen, selbstbestimmt zu handeln, fantasievoll zu spielen und mit allen Sinnen die Welt zu erforschen.
- 1
- Integrationseinrichtung
- 1
- Entwicklungsgemäßer Ansatz
- 1
- Kita-Sozialarbeiterin vor Ort
Unser Team
Mit einem großen Erfahrungsschatz, vielfältigen Qualifikationen und Einfühlungsvermögen sorgen pädagogische und technische Fachkräfte dafür, dass sich alle Kinder und Familien willkommen fühlen. Unterstützt wird unsere Einrichtung von einer Kita-Sozialarbeiterin. An diese können sich Familien auf kurzem Weg mit allen Themen rund um ihren Familienalltag wenden. In unserer hauseigenen Küche werden täglich frische Mahlzeiten zubereitet, was zusätzlich zur Wohlfühlatmosphäre beiträgt.
Unser Haus
Wir betreuen vier Gruppen. Es gibt eine Kleinkindgruppe und drei altersgemischte Gruppen für Kinder im Alter ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt. Zudem bieten wir die Möglichkeit der Betreuung von bis zu 12 Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf. Jede Gruppe verfügt über 2 Räume, welche so gestaltet sind, dass sie den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder entsprechen und zum Spielen, Entdecken und Bewegen anregen.

Worauf wir besonderen Wert legen
Leitgedanken unserer pädagogischen Arbeit
Wir sehen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit und im Kontext seiner individuellen Lebenslage. Wir möchten in unserer Kita Bedingungen schaffen, damit sich jedes Kind auf seine Weise, in seinem individuellen Tempo entwickeln kann und sich als wertvoll erlebt. Dabei leiten uns folgende Gedanken:
- Vielfältig - In unserer Kita kommen Kinder und Eltern unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Sprache zusammen. Diese Vielfalt verstehen wir als Bereicherung.
- Kreativ – Das Spiel als wichtigstes Potential der kindlichen Entwicklung und das Lernen mit allen Sinnen stehen bei uns im Mittelpunkt.
- Alternativ – Bei uns finden die Kinder Naturmaterialien und fantasieanregendes Spielzeug, weitestgehend ohne Plastik, um wertvolle Erfahrungen zu machen und vielfältige Fähigkeiten zu erwerben
- Integrativ und Sozial - Die Kinder erfahren Freiraum und Grenzen im sozialen Miteinander. Sie lernen sich gegenseitig zu achten und erleben Vielfalt als Bereicherung für die Gemeinschaft, denn jeder hat Stärken.
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Eltern kennen die bisherige Entwicklung ihres Kindes, seine Stärken und Interessen aber auch seine besonderen Vorlieben und Bedürfnisse am allerbesten. Unser Bestreben ist es, dass sich Eltern und ihre Kinder verstanden und wohl fühlen. Denn eine gute Zusammenarbeit im Sinne einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern ist der Schlüssel zur besten Entfaltung und Entwicklung von Kindern.
Kommunikation und Dialog sind uns hierbei besonders wichtig. Durch kontinuierliche Gespräche tauschen wir uns mit den Eltern über den Lern- und Bildungsweg ihres Kindes und über aktuelle Geschehnisse im Familienalltag aus.
Eltern bestimmen mit und können gemeinsam viel bewegen. In dem Verein zur Förderung des Ersten Chemnitzer Kindergartenmodells e.V. besteht für Eltern ganz explizit die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und das Kita-Leben mitzugestalten.
Teilhabe- und Bildungschancen stärken
Um die Chancen unserer Kinder und Familien auf Teilhabe und Bildung zu stärken, ist unsere Kita Teil der Unterstützungsoffensive der Stadt Chemnitz. Wir sind glücklich eine Kita-Sozialarbeiterin vor Ort zu haben, welche Ansprechpartnerin für Kinder, Eltern und Fachkräfte ist. Durch verschiedene Angebote unterstützt diese alle am Erziehungsprozess Beteiligten bei Fragen, Sorgen, Unsicherheiten oder in Belastungssituationen.
Auch unsere Kooperation mit dem Huckepack e.V. Chemnitz trägt dazu bei, sensibel auf die Entwicklung der Kinder zu schauen. Mit einem mentorengestützten Programm möchten wir die sozialen Kompetenzen von Kindern stärken und dazu beitragen, dass sie sich zu selbstbewussten und gesunden Persönlichkeiten zu entwickeln.
Zusammenarbeit mit „Verein zur Förderung des Ersten Chemnitzer Kindergartenmodells e. V.“
Alle Familien sind eingeladen im Verein mitzuwirken und die Kita zu unterstützen. Die Adresse und Telefonnummer entsprechen denen unserer Einrichtung. Ansprechpartner(innen) sind: Frau Hagen, Frau Gerschler und Herr Görlach
Projekte, Programme und Kooperationen
Öffnungszeiten
Montag | 6:15 – 17:15 Uhr |
---|---|
Dienstag | 6:15 – 17:15 Uhr |
Mittwoch | 6:15 – 17:15 Uhr |
Donnerstag | 6:15 – 17:15 Uhr |
Freitag | 6:15 – 17:15 Uhr |
„Nicht anders um anders zu sein – aber dem Kind ein Stück näher“
Leitsatz der Kita
Anfahrt
Kontakt
Frau Kurth
Leiterin
Erstes Chemnitzer Kindergartenmodell
Straße Usti nad Labem 49
09119 Chemnitz
Telefon: 0371 4 95 02-345
Fax: 0371 4 95 02-347
E-Mail: usti49@kjf-online.de

Unterstützungsoffensive
Frau Meyer
Ansprechpartnerin
Telefon: 0371 4 95 02-345
Fax: 0371 4 95 02-347
E-Mail: kita-sozialarbeit-usti49@kjf-online.de
Förderer
Unsere Bildungseinrichtung nimmt am 'EU-Schulprogramm' mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil.