Kindertageseinrichtung Rabennest – Haus Weydemeyerstraße

Kind-Sein im Rabennest

Eingebettet zwischen Feldern, Wiesen, dem Carlowitz-Park und dem Wald befindet sich im ländlich gelegenen Rabenstein die Kita Rabennest – mit den zwei Standorten, Haus Kieselhausenstraße und Haus Weydemeyerstraße. Kreative, engagierte pädagogische und technische Fachkräfte sorgen sich liebevoll um das Wohl der Kinder und schaffen beste Voraussetzungen für eine erfüllte, glückliche und unbeschwerte Kita-Zeit.

Anmeldung: Interessierte Eltern für einen Kita-Platz in unserer Kindertageseinrichtung melden ihr Kind per Mausklick über das Online-Belegungsmanagementsystem „KitaPortal“ an.


  • 1
  • Spielen und Staunen
  • 1
  • Herzens­bildung
  • 1
  • Mit Kindern jeden Tag erleben

Unsere pädagogische Arbeit

Im Fokus unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit steht das Kind mit all seinen Bedürfnissen, seiner Individualität und seinen Interessen. Ebenso liegt uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Familien am Herzen. Außengelände, Architektur und Innenausstattung beider Häuser wecken durch Ihre Einzigartigkeit in der Raumaufteilung, der Raumgestaltung, der Spielgeräte und ihre unterschiedlichen Gestaltungselemente den Entdeckergeist der Kinder beider Häuser stets aufs Neue und laden zum gegenseitigen Besuchen ein.

Das Rabennest - Haus Weydemeyerstraße

In unserem Haus in der Weydemeyerstraße 21 werden bis zu 72 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt feinfühlig und liebevoll betreut. Das ebenerdige, weiträumige, barrierefreie Gebäude mit zahlreichen großen und kleinen Räumen, regt dazu an, täglich neu entdeckt zu werden. In vier Stammgruppen, darunter ein Kleinkindbereich und eine Schulanfängergruppe, finden die Kinder Zuwendung, Geborgenheit sowie Raum und Zeit, um mit allen Sinnen ihre Umwelt zu erleben, zu begreifen und sich im Spiel damit auseinander zu setzen.


Was uns wichtig ist

Herzensbildung

Wir betrachten jedes Kind als wunderbares, einzigartiges Wesen. Unser Ziel ist es, jedem Kind so viel Wertschätzung, Vertrauen, Ermutigung, Liebe, Zeit und Zuwendung zu geben, die es gerade braucht. Kinder, die diese Werte erleben, werden sie in ihrem Herzen speichern und weitergeben. Wir wollen mit den uns anvertrauten Kindern das Geheimnis einer glücklichen Kindheit täglich neu entdecken.

Das Erleben gemeinsam mit Kindern setzt für uns voraus, dass wir die Kinder in Ereignisse und Entscheidungsprozesse, die ihren unmittelbaren Kitaalltag, das Zusammenleben betreffen, einbeziehen. Partizipation von Kindern ist ein Grundrecht und hat zum Ziel, dass die Kinder lernen, ihre eigenen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu äußern. In Gesprächskreisen, Kinderkonferenzen, in individuellen persönlichen Gesprächen und in der täglichen Alltagsbewältigung erhalten die Kinder Raum, Entscheidungen mit zu treffen und zu tragen. Dadurch erfahren sie, dass sie gehört, anerkannt und beteiligt werden, ihre Wünsche, Bedürfnisse gesehen und geachtet werden. Das ist echte Beteiligung und zieht ein Miteinander nach sich.

Spielen und Staunen

Im Spiel entwickeln Kinder ihre Identität und Persönlichkeit. Hier , erwerben sie Wissen über ihre Stärken, Fähigkeiten und Grenzen. Sie finden Ruhe und Rückzug, Selbstbestätigung, setzen sich aktiv mit ihrer Umwelt und sich selbst auseinander, trainieren soziale Aushandlungsprozesse, Träumen, Phantasieren und Philosophieren.
Unsere Aufgabe ist es, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zu schaffen, dass dem kindlichen Spiel der Stellenwert zukommt, den es für die kindliche Entwicklung hat. „Kinder sollten mehr spielen…Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist – dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann. Dann weiß man was es heißt, eine warme, geheime Welt zu haben, die einem Kraft gibt…“ (Astrid Lindgreen)

Erlebnis-Themen-Räume

Die Stammgruppenräume Rot, Gelb, Grün und Blau sind zugleich Themenräume, welche jeden Tag aufs Neue zum Spielen und Staunen einladen. In den Räumen, die regelmäßig nach den Bedürfnissen und unter Mitwirkung der Kinder umgestaltet werden, können Kinder spielerisch vielfältige Erfahrungen sammeln und sich individuell ausprobieren. Für Rückzugsmöglichkeiten und Ruhephasen stehen Schlafräume und Kuschelecken zur Verfügung.

In der Kinderwerkstatt laden ein breites Angebot an Materialien, Werkzeug und eine echte Werkbank ein zu Experimentieren und zu Werkeln. Hier ist Raum zum Pläne schmieden, Absprachen treffen, Lösungen finden, Erfahrungen sammeln und ans Ziel kommen.

Das Atelier ist der Raum, in dem Kinder vielseitig kreativ tätig sein können. Kinder haben hier die Möglichkeit, ihre kreative Gestaltungsphantasie frei entfalten zu können.

Im Turnraum stehen allen Kindern zahlreiche Sportgeräte und Bewegungselemente zur Verfügung. Schaukeln, Springen, Klettern, Rollen – alles ist möglich.

Im Themenraum Bauen finden alle kleinen und großen Baumeister einen großen Teppich und alles, was das Baumeisterherz begehrt. Neben den klassischen Bausteinen werden u.a. auch Fließen, Äste, Pappbecher, große Papprohre angeboten.

Einen großen Fundus an Requisiten, Kostümen und Materialien für ausgiebige, phantasievolle Rollenspiele finden die Kinder in den Rollenspiel – Themenräumen. Ein Traum für alle Kinder, die es lieben, in andere Rollen zu schlüpfen, sich dabei verkleiden oder ihrer Lust, zu singen und zu tanzen nachgehen wollen.

Projekte - Kindliche Neugier ist ein großer Schatz

In unserer Projektarbeit werden die für Kinder bedeutsamen Themen, Fragen und Interessen aufgegriffen, veranschaulicht, Neugier und Staunen geweckt und mit Kindern gemeinsam zu Projekten entwickelt. Ziel der Projektarbeit ist es, den unterschiedlichen Strategien kindlicher Wissensaneignung, dem Bedürfnis nach Experimentieren, dem Verlangen nach Eigentätigkeit und dem Bedürfnis, sich mit anderen über Ergebnisse auszutauschen, gerecht zu werden. Mit Kindern Projekte gestalten heißt, Raum zu schaffen und allen Kindern die Möglichkeit einzuräumen, sich zu beteiligen und sich mit ihren individuellen Interessen, Stärken und Zielen einzubringen.

Bei der Planung und Durchführung von Projekten spielen die Partizipation der Kinder und die Projektunterstützung durch die Eltern eine wesentliche Rolle.

Wir sind „Haus der kleinen Forscher“ und machen durch gemeinsames Entdecken und Forschen im pädagogischen Alltag die Welt für Kinder begreifbar, stärken ihre Selbstwirksamkeit und bereiten sie bestens auf die Zukunft vor.

Erlebnisräume im Außenbereich

Bewegungsräume als wesentlicher Bestandteil von Lernprozessen sind im Gartenbereich zahlreich zu finden.  Der U-förmige Garten lädt durch seinen langgezogenen Gartenweg zum „Dreiradeln“, „Fahrradeln“, Rennen und anderen Bewegungsformen ein. Unsere drei aufgeschütteten Berge bieten sich Sommer wie Winter an zum Klettern, Rollen und Rodeln. Verschiedene Spielgeräte im Garten und die in der Nachbarschaft gelegenen Sportstätten der SG Handwerk Rabenstein wecken die Lust auf Bewegung.

Die ländliche Umgebung von Rabenstein lädt zum Wandern, Spazieren, Rennen, Toben und Klettern ein. Auch der Tierpark und das Wildgatter werden von uns genutzt, um auf Entdeckungstour zu gehen.

In der Bewegungsbaustelle im Garten unserer Kita können die „kleinen Architekten“ ihre Ideen in die Tat umsetzen und nach Lust und Laune bauen und konstruieren. Materialien wie Ziegel- und Gasbetonsteine, Bretter und Stämme, Rohre und Reifen stehen zur freien Verfügung.  Auch Arbeitshosen, Handschuhe und Schutzbrillen sind griffbereit im dazugehörigen Schuppen. Gemeinsame Regeln schaffen einen sicheren Rahmen, in dem viel Platz für Selbstwirksamkeitserfahrungen ist.

Vorschulgruppe – das letzte Kita-Jahr im Rabennest

Das letzte Kindergartenjahr verbringen unsere 5-6-jährigen Kinder in unserer Vorschulgruppe. Wir haben uns für eine altershomogene Schulanfängergruppe entschieden, um mit Kindern des letzten Kindergartenjahres und eines ähnlichen Entwicklungsstandes gezielt, kreativ und altersgerecht den Übergang zur Grundschule gestalten zu können

Die Kooperation mit der Grundschule Rabenstein bestimmt einen wichtigen Teil der Schuleingangsphase, in der Schule und Kita gleichberechtigt mitwirken und diese erlebnisreich gestalten.

Spiel- und Lernmaterialien, Projekte, Angebote und die Elternarbeit sind auf einen ganzheitlichen, gelungenen, harmonischen und fließenden Übergang in die Grundschule abgestimmt.

Das „Waldprojekt“ der Schulanfänger bildet einen besonders würdigen und abenteuerlichen Abschluss der Kindergartenzeit. 3 Wochen im letzten Kindergartenjahr verbringen die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieher(innen) ganztags im Wildgatter des Rabensteiner Waldes.  Sie erleben das Spielen in der Natur mit Naturmaterial und großen Freiräumen. Ohne Zeitdruck werden die Kinder das Wildgatter und die dort lebenden Tiere erleben, den Wald erobern und sich Wissen über den Wald aneignen, Geschicklichkeit trainieren, selbstbewusst und kreativ werden.  Sie erfahren, dass neue Bedingungen neue Regeln mit sich bringen, die abzusprechen, auszuhandeln, festzulegen und einzuhalten sind.  Mit unseren „Großen“ gemeinsam gestalten wir dieses Projekt und lassen deren Ideen einfließen. Darin sehen wir ein großes Potential für einen gelungenen Übergang.

Erziehungspartnerschaft – Schulterschluss Familie – Kita

Im Mittelpunkt unserer Erziehungspartnerschaft steht der gemeinsame Blick auf Ihr Kind – sein Wohlergehen, seine Förderung und das gemeinsame Handeln, um dem Kind die bestmöglichen Entwicklungschancen zu ermöglichen.

Voraussetzung für eine gelungene Erziehungspartnerschaft ist für uns, dass Familien und wir als gleichberechtigte Partner handeln. Die Familie ist der wichtigste Lebensmittelpunkt des Kindes. Daher betrachten wir die Eltern als Experten ihres Kindes und pflegen eine vertrauensvollen Zusammenarbeite. Dazu tragen bei:

  • Das gegenseitige Kennenlernen vor Neuaufnahme in unserer Kita wird durch Spieltretreffs, Rundgänge, Neustart – Elternabende und Kennenlerngespräche im Vorfeld individuell organisiert.
  • Wir gestalten den Kita-Alltag transparent - sie werden als wichtigste Bezugspersonen für Ihr Kind in die Planung, Durchführung und Reflexion des Kindergartenalltages einbezogen
  • Sie können im Elternrat der Einrichtung mitwirken und das Leben in der Kita mitgestalten
  • Sie werden regelmäßig zu Elternabenden und -nachmittagen über wesentliche Entwicklungen der Kita informiert
  • Es finden regelmäßig Entwicklungsgespräche, Tür- und Angelgespräche und nach Bedarf Beratungsgespräche statt

Wir unterstützen und begleiten Familien ressourcenorientiert in den unterschiedlichsten Lebenssituationen und Lebenswelten.

In unserer Einrichtung wird das freiwillige, kostenfreie Elternprogramm „Schatzsuche“ angeboten. Ziel des Programmes ist, den Blick der Eltern auf die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder zu richten, um so ihr seelisches Wohlbefinden zu fördern.


Termine

Wintergrillen im Rabennest
"Faschingsparty im Rabennest"

Am Faschingsdienstag feiern wir kunterbunt kostümiert ein fröhliches Faschingsfest. Start ist 9:00 Uhr mit einem gemeinsamen Treff im Turnraum. Es gibt kein Motto - jeder darf das Kostüm anziehen, welches er möchte.  Es gibt originelle Spielangebote im ganzen Haus, ein Kinderrestaurant mit hauseigener Waffelbäckerei, Tanz und zum Ausklang Kino im Turnraum. Wir freuen uns auf ein lustiges Fest mit vielen lustig verkleideten "Faschings-Raben".

Osterwerkstatt - Wochen

Unsere kleinen „Osterhasen“ werkeln in den Wochen vor Ostern  fleißig und mit viel Lust und Kreativität in unserer „Kita-Osterwerkstatt“. Es werden kleine Osterüberraschungen gestaltet, um sie voller Stolz zu präsentieren oder vielleicht zu Hause zu verstecken.

1. Arbeitseinsatz - Nachmittag

Viele große und kleine Helfer sind aufgerufen, bei Arbeiten im Garten und im Haus mit anzupacken. Es gibt viel zu tun. Arbeitsgeräte dürfen gern mitgebracht werden.

Es stehen wahlweise 2 Nachmittage zur Auswahl. Wir freuen uns auf viele fleißige Helfer wie jedes Jahr.

2. Arbeitseinsatz - Nachmittag

Viele große und kleine Helfer sind aufgerufen, bei Arbeiten im Garten und im Haus mit anzupacken. Es gibt viel zu tun. Arbeitsgeräte dürfen gern mitgebracht werden.

 

Auf Osterhasenspuren - der Osterhase schleicht durch Rabenstein

Der Osterhase wird uns hoffentlich an diesem Tag besuchen, er schleicht durch Wald, Feld und sogar unser Haus. Wir unternehmen vormittags eine kleine Osterwanderung und wollen uns auf „Osterhasenspuren“ begeben, Vielleicht hat er unterwegs kleine Leckereien verloren.

Frohe Ostern wünscht das Rabennest-Team

Liebe Eltern,

das Rabennest Team wünscht Ihnen von ganzem Herzen ein erholsames und wunderschönes Osterfest. Genießen Sie die kleine Auszeit im Kreise Ihrer Familien.

Unsere kleinen „Osterhasen“ waren in den letzten Tagen  fleißig und haben mit viel Lust und Kreativität in unserer „Kita-Osterwerkstatt“ kleine Osterüberraschungen gestaltet, um sie voller Stolz zu präsentieren oder vielleicht zu verstecken. Unsere kleine Osterwanderung  war begleitet von aufgeregt klopfenden Kinderherzen und leuchtenden Kinderaugen, denn der Osterhase hatte im Park und in der Kita kleine Überraschungen versteckt. Es gab für jede Gruppe ein großes Osternest mit Buntstiften, Osterstickern, einem sehr lustigen Osterbuch, bunte Ostereier und Süßigkeiten. Vielleicht erinnern sich Ihre Kinder an das eine oder andere Osterlied oder Gedicht, die uns die letzten Wochen begleitet haben.

Waldprojekt der Schulanfänger - "Waldkita im Wildgatter"

Das „Waldprojekt“ der Schulanfänger bildet einen besonders würdigen und abenteuerlichen Abschluss der Kindergartenzeit. Unsere "Schulis" verbringen gemeinsam mit ihren Erzieherinnen von 7:00 bis 16:00 Uhr eine spannende Zeit in unserer „Waldkita“ im Wildgatter des Rabensteiner Waldes. Ohne Zeitdruck werden die Kinder das Wildgatter und die dort lebenden Tiere erleben, den Wald erobern und sich Wissen über den Wald aneignen, Geschicklichkeit trainieren, selbstbewusst und kreativ werden. Sie erfahren, dass neue Bedingungen neue Regeln mit sich bringen, die abzusprechen, auszuhandeln, festzulegen und einzuhalten sind.

Kernurlaubszeit im Rabennest

Wir wünschen allen Kindern, Eltern und den Mitarbeitenden eine entspannte Urlaubszeit.

Unser Haus hat nicht geschlossen, betreut aber "im Urlaubsmodus" weniger Kinder mit urlaubsbedingt weniger Pädagogen. Bitte planen Sie in diesem Zeitraum Ihren Sommer Jahresurlaub.

Ferienprojekt-Wochen "Weltreise mit der Fluggesellschaft Spaß-Air Rabennest"

Hier spricht der „Kapitän“ der MS Rabennest mit sommerlichen Neuigkeiten.

Unser Sommerferienprojekt „Weltreise mit der Spaß-Air Rabennest“ startet ab 9. Juni für alle interessierten, abenteuerlustigen und sommerhungrigen Kinder, die schon im Urlaub waren, noch in den Urlaub starten und Lust auf Ferienspaß haben.

Sommer-Sonne-Reisezeit – jeden Morgen ankert im Hafen Rabennest das Kreuzfahrtschiff „Spaß-Air Rabennest“ und nimmt uns auf die Reise zu allen Kontinenten, die es auf unserer wundervollen Erde gibt. Auf den verschiedenen Kontinenten wollen wir die unterschiedlichsten Kulturen kennenlernen. Jeden Tag erwartet alle kleinen Schiffsreisenden ein neues lustiges, sommerliches Angebot, das an den Gruppenaushängen bekannt gegeben wird. Es gibt eine spannende Reiseroute.

Am 1. Tag sind alle Gäste an Bord eingecheckt und haben eine persönliche Bordkarte erhalten und beschriftet, jeden Morgen wird diese vom Kapitän gecheckt.

Also freut euch jetzt schon auf die spannende Reise und die Abenteuer, die auf euch zukommen.

Unsere Rabennest-Bord Crew freut sich auf eine lustige, abwechslungsreiche und sommersonnenentspannte Sommerferienzeit auf unserem Urlaubsflieger.

Ahoi und allzeit gute Fahrt,, eine ruhige See, gute Laune und immer eine Handbreit Wasser unterm Schiff

Eure Kreuzfahrtcrew und ihr Kapitän

Zuckertütenfest der Schulanfänger
Sommergeburtstagsfest - Das Rabennest feiert 25 jähriges Jubiläum

Wir werden 25 Jahre und laden alle Kinder, Eltern, Familien, Freunde, Netzwerkpartner und ehemalige Kinder zu unserem großen Geburtstags-Sommerfest ein.

Es wird viele Überraschungen geben, Spiel-, Bastel- und Bewegungsangebote, sensationelle Leckereien.

Wir freuen und auf viele Gäste, Spaß und gute Laune bei diesem sommerlich fröhlichen Beisammensein.

KJF Fest im Schullandheim Küchwald

Unser Verein KJF e.V. Chemnitz feiert und wir sind mit einer Bastelstation und einem Bewegungsangebot im Schullandheim Chemnitz dabei. Wir freuen uns auf euer Kommen!

Herbstfest mit Lampionumzug im Haus Kieselhausenstraße

Gemeinsam mit der Rabensteiner Grundschule feiern die Kinder beider Rabennest-Kitas zusammen im Haus Kieselhausenstraße traditionell das Herbstfest mit anschließendem Lampionumzug durch unser wunderschönes Rabenstein. Es gibt Bratwurst und Kinderpunsch, Feuer und Knüppelkuchen für unsere Gäste. Wir freuen uns auf eure vielen bunten, funkelnden und originellen Lampions, die in der Dunkelheit Rabenstein zum Leuchten bringen.

Herbstputz - Arbeitseinsatz Tag 1

Bevor der Winter kommt, machen wir unseren Garten winterfest. Viele Helfer sind aufgerufen, uns zu unterstützen. Gartengeräte können mitgebracht werden.

Herbstputz - Arbeitseinsatz Tag 2
Pyramiden-Anschieben im Rabenstein-Center
Weihnachtszauber - Wochen im Rabennest

Es raschelt und flüstert, es glitzert und strahlt – überall sieht man strahlende Kinderaugen, weihnachtlich geschmückte Räume und  hört Heimlichkeiten-Getuschel - der Weihnachtszauber hat im Rabennest Einzug gehalten. Einige kleine Weihnachtswichtel sind bei uns eingezogen und jeden Morgen gibt es Neues zu entdecken. Sogar der Rabennest-Weihnachtsmann macht wieder sein Nickerchen unter dem Weihnachtsbaum. Was ist in dieser einmaligen magischen zauberhaften Zeit in unserem „Weihnachts-Rabennest“ los:

  1. Woche vom 1.12. – 5.12. Weihnachts-Wichtel-und Bastelwerkstatt in allen Gruppen (Psst – Überraschungen lauern überall)
  2. Woche vom 8.12. – 12.12. Geschichten und Lieder in der Weihnachtszeit.
  3. Woche vom 15.12. – 19.12. In der Rabennest-Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei

Wir freuen uns auf eine besinnliche, glückliche, märchenhafte Weihnachtszeit. Ich bin natürlich in ständiger Verbindung mit den Wichtelzwergen und dem Weihnachtsmann, die neugierig und unsichtbar beobachten, wie bei uns die Weihnachtszeit gelebt wird und alle Herzen – von Groß und Klein – berührt sind.

 

Nikolaustag im Rabennest

Der Nikolaus hat sich angekündigt. Er schleicht nachts heimlich ums Haus, damit am Nikolausmorgen alle Kinder eine kleine Überraschung in Ihren Schuhen finden.

Der Weihnachtsmann kommt zu Besuch
Weihnachts- und Jahreswechsel-Schließzeit

29.12. und 30.12. Schließtage mit Ausweichmöglichkeit in einer anderen Kita des KJF

Angebote




Öffnungszeiten

Montag 6:00 – 17:00 Uhr
Dienstag 6:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch 6:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag 6:00 – 17:00 Uhr
Freitag 6:00 – 17:00 Uhr

„Die Wertschätzung von Vielfalt bedeutet, ohne Angst verschieden sein zu können“
Theodor W. Adorno


Anfahrt


Ein Foto der Leiterin der Kindertageseinrichtung Weydemeyerstraße.

Kontakt

Frau Fritzsche
Leiterin

Kita Rabennest
Weydemeyerstraße 21
09117 Chemnitz

  Telefon: 0371 4 95 02-355
  Fax: 0371 4 95 02-357
  E-Mail: kita-rabennest@kjf-online.de

Ein Foto der Ansprechpartnerin des Eltern-Programms Schatzsuche.

Eltern-Programm Schatzsuche

Frau Reiche
Ansprechpartnerin

  Telefon: 0371 4 95 02-355
  Fax: 0371 4 95 02-357
  E-Mail: kita-rabennest@kjf-online.de


Förderer